Privatpraxis für
Coaching &
Psychotherapie

Mein Profil

Wer ich bin &
wie ich arbeite
Wer ich bin &
wie ich arbeite

Mein Profil

Was mich ausmacht: die Verbindung von wirtschaftlichem Denken, psychologischem Feingefühl und Lebenserfahrung.

Als Wirtschaftsingenieurin mit langjähriger Erfahrung in der mittelständischen Industrie kenne ich die Dynamiken in Organisationen – ebenso wie die Herausforderungen persönlicher Veränderung.

In meiner heutigen Arbeit als Heilpraktikerin für Psychotherapie und Coach verbinde ich analytische Klarheit mit menschlicher Tiefe. Ich höre genau hin, stelle wichtige Fragen – und begleite Menschen dabei, ihren eigenen Weg zu finden.

Was mich dabei unterstützt: Mein psychologisches Fachwissen, mein systemischer Blick – und nicht zuletzt meine eigenen Erfahrungen mit Rollenbildern, Beziehungsthemen und beruflichen Wendepunkten.

Ich arbeite lebensnah, achtsam und lösungsorientiert – immer auf Augenhöhe.

 

 

1962
geboren
25+
Jahre Berufserfahrung
Coach
Systemischer Coach und Beraterin
Heil-praktikerin
Psychotherapie
Dipl.-Ing.
Wirtschaftsingenieurin

Kompetenz braucht kontinuierliche Weiterbildung

Für mich ist professionelle Begleitung mehr als ein Beruf – sie lebt von persönlicher Weiterentwicklung und fachlicher Tiefe.
Deshalb bilde ich mich regelmäßig weiter, verfolge aktuelle Erkenntnisse aus Psychologie, Medizin und Arbeitswelt und integriere neue Impulse in meine Arbeit.

Fachfortbildungen, Supervision und der reflektierte Blick auf mich selbst sind fester Bestandteil meines beruflichen Selbstverständnisses – für eine Begleitung, die fundiert, lebendig und wirksam bleibt.

Qualifikationen

  • Zertifizierter HBDI-Coach – Herrmann International (2015)
  • Zertifizierter Business-Coach – Team Connex, Altdorf (2014-2015)
  • Zertifizierter Business-Trainer – Team Connex, Altdorf (2013-2014)
  • Systemische Therapie – Dr. Silke Linder, Paracelsus Karlsruhe, (2006-2007)
  • Systemische Therapie und Aufstellungsarbeit – PAPB Doris Fritz, Stuttgart (2005-2006)
  • Heilpraktiker für Psychotherapie – Paracelsus Schule Stuttgart (2005-2007)
  • Studium zum Dipl.-Wirtschaftsingenieur (Werbewirtschaft, Werbetechnik) – Hochschule der Medien, Stuttgart (1984-1987)

 

 

Mitgliedschaften

  • Mitglied im Verband freier Psychotherapeuten (VFP)
  • Leiterin des VFP-Supervisionskreises Stuttgart

Fachfortbildungen

  • C. G. Jung in der Praxis, C. G. Jung Institut Stuttgart (03-12/2025)
  • Psychosomatik, Hanne Seemann (2025)
  • Ego-State-Therapie bei Traumafolgestörungen, Dr. Kai Fritzsche (2025)
  • Psyche und Gehirn: Neurowissenschaften für Coaching und Therapie, Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth (2024)
  • Weibliche Lust in der Sexualtherapie, Dr. Angelika Eck, (2024)
  • Systemische Sexual- und Paartherapie, Prof. Dr. Ulrich Clement (2021)
  • Das Züricher Ressourcen Modell, Dr. Maja Storch (2020)
  • Traumdeutung, C.G. Jung Gesellschaft, Stuttgart (2013)
  • Systemische Sexualtherapie – Fritjof Schneider, Fortbildung 1, Saarbrücken (2012)
  • Sytemische Paartherapie – Fortbildung 1, Stuttgart (2010-2011)
  • Brainlog® – Andreas Zimmermann, Pocking (2011)
  • Hypnosetherapie, André Jordan – Thermedius, Stuttgart (2011 und 2012)
  • Herausforderung Depression – Systemisches Institut Heidelberg, Prof. Dr. Arnold Retzer (2010)
  • EMDR-Therapie – Andreas Zimmermann, Pocking (2009-2010)
  • Aktive Imagination – C.G. Jung Gesellschaft Stuttgart (2009)
  • Hypnosystemische Interventionsverfahren – Dr. Silke Linder, Paracelsus Karlsruhe (2008 – 2009)
  • Seminarleiterin für Progressive Muskelrelaxation – Paracelsus Schule Tübingen (2008)

Methoden - individuell statt nach Schema

Jeder Mensch ist einzigartig in seinem Sein, Denken, Fühlen und Handeln. Daher gibt es auch keine Standardlösung. Ich arbeite integrativ - das heißt: Ich wähle Methoden, die zu Ihnen, Ihrer Situation und Ihrem Anliegen passen.

Im Mittelpunkt steht  immer eine Vertrauensvolle Beziehung im geschützten Raum, in der Sie sich verstanden und ernst genommen fühlen. Denn wirksam wird Therapie oder Coaching nur dann, wenn sie sich stimmig anfühlt – individuell, respektvoll und auf Augenhöhe.

Gesprächspsychotherapie - Klarheit durch Selbstverstehen

Gesprächspsychotherapie ist ein wertschätzender und offener Prozess, in dem Sie sich selbst besser kennenlernen, innere Widersprüche verstehen und neue Perspektiven entwickeln können.

Im Mittelpunkt steht dabei nicht das „Problem“, sondern Ihr Erleben, Ihre Gefühle und Ihr Selbstbild – also die Frage: Wer bin ich? Und wer möchte ich sein?

Wenn zwischen dem, wie wir leben, und dem, wie wir uns selbst sehen, eine Spannung entsteht, fühlen wir uns oft unsicher, erschöpft oder blockiert. In der Gesprächspsychotherapie geht es darum, diese innere Unstimmigkeit aufzulösen – durch echte Begegnung, tiefes Zuhören und die gemeinsame Suche nach stimmigen Antworten.

Ziel ist nicht schnelle Veränderung von außen, sondern echte Veränderung von innen – durch mehr Selbstakzeptanz, emotionale Klarheit und Vertrauen in die eigene innere Stimme.

Systemische Therapie - den Menschen im Zusammenhang verstehen

Wie arbeitet systemische Therapie?
Die Orientierung an einem positiven Menschenbild ist wichtige Grundannahme und knüpft immer an individuellen und sozialen Stärken (Ressourcen) an, die innerhalb der Therapie herausgearbeitet und gefördert werden. Mit dem Blick auf die Lösung wird die konstruktive Selbstorganisation begleitet und entwickelt.

Systemische Therapie geht davon aus, dass wir Teil sozialer Netzwerke sind – etwa Familie, Partnerschaft oder Beruf. Probleme entstehen selten isoliert, sondern in der Dynamik mit unserem Umfeld.

Verhalten, Symptome oder Konflikte gelten dabei nicht nur als individuelles „Problem“, sondern auch als Ausdruck von Beziehung und Kommunikation im System. Deshalb betrachtet die systemische Therapie nicht nur den Einzelnen, sondern immer auch das soziale Gefüge, in dem er lebt.

Im Fokus stehen vorhandene Ressourcen, neue Perspektiven und konkrete Lösungswege. Die Therapie begleitet Veränderung, indem sie die Selbstorganisation stärkt.

Hypnose - Zugang zum Unbewussten

Was ist Hypnose?
In Hypnose wird die Aufmerksamkeit gebündelt und fokussiert auf einen bestimmten Punkt. Dieser Zustand wird auch als Trance bezeichnet und wird auch im Alltag häufig erlebt, z.B. beim gedanklichen Wegdriften oder tagträumen oder beim Fernsehschauen eines spannenden Films.

Was passiert in der Hypnose?
In der therapeutische Hypnose wird dieser natürliche Tranceprozess gezielt genutzt und bewussst ausgelöst um psychische oder psychosomatische Beschwerden und Symptomezu verändern. Durch die Fokussierung auf eigene Ressourcen können neue Erfahrungen im Sinne einer Lösungstrance erlebbar werden so dass sich belastende Symptome und Beschwerden auflösen können.

Was passiert mit mir während der Hypnose?
Der Klient ist in der Trance zu jeder Zeit bei wachem Bewusstsein, er lernt jedoch durch die Aufmerksamkeitsfokussierung in einem unbewussten Prozess. Dabei können eigenen Kompetenzen nachgespürt werden und neue Lösungen gefunden werden. Es finden keine Suggestionen oder Beeinflussungen von außen statt.

Entspannungstraining - innere Ruhe gezielt stärken

Stress ist heute ein Schlagwort, das die allermeisten von uns täglich zu spüren bekommen. Ob in der Schule, in Prüfungssituationen, im Beruf oder in der Familie. Klassische Stressbeschwerden wie Kopf- und Rückenschmerzen, Schlafstörungen oder Konzentrationsmangel kennt fast jeder von uns. Wirkungsvolles Entspannungstraining vermittelt Entspannungsübungen zur Stressbewältigung und hilft, die innere Mitte zu finden. Das führt zu mehr Ausgeglichenheit, innerer Ruhe und Kraft, z.B. durch

  • Muskelentspannung nach Jacobson
  • Imaginationsverfahren (Phantasiereisen)

 

EMDR & Brainlog® - Wirksame Methoden zur Traumaverarbeitung und Stabilisierung

EMDR (Eyemovement Desensizitation and Reprocessing) ist eine sehr wirkungsvolle Methode, die die Folgen von belastenden und traumatischen Ereignissen schnell und wirkungsvoll lindern bzw. heilen kann. Dies geschieht durch bilaterale (beidseitige) Stimulation des Gehirns und der für die Heilung wichtigen neuronalen Bahnen. Diese Stimulation kann durch gesteuerte Augenbewegungen stattfinden aber auch durch auditive und kinästhetische Stimmulation, da sich durch das Einbinden mehrerer Sinne die Wirkung verstärkt.
Weitere Informationen zum Thema EMDR unter www.emdr-akademie.de

Brainlog® ist ein körperzentrierter Ansatz, der durch bilaterale, also beidseitige Stimulation der Gehirnhälften die Quelle von emotionalem oder körperlichem Schmerz aufspürt, fokussiert, verarbeitet und auflöst. Bilaterale Stimulation wird bereits seit Mitte der 90er Jahre erfolgreich in der Psychotherapie eingesetzt. EMDR (siehe oben) nutzt die Methode zur Behandlung von Traumata. Ulrike Pape und Andreas Zimmermann haben den Transfer geschaffen und diese Methode weiterentwickelt. Im Gegensatz zu EMDR verzichtet Brainlog® auf die bilaterale Augenbewegung zugunsten der Fokussierung des sogenannten Resonanzpunktes und nutzt die unterstützende Wirkung durch eine gezielte Ressourcenaktivierung. Brainlog® ist ein neurobiologisches Instrument, das sowohl in Therapie als auch im Coaching unterstützend eingesetzt werden kann.

Whole Brain® Thinking und die HBDI®-Denkstilanalyse: Klar denken. Besser arbeiten.

Jeder Mensch hat seinen eigenen Denkstil, er beeinflusst seine Art zu kommunizieren, zu entscheiden, Probleme zu lösen, im Team zu arbeiten, zu lernen und vieles mehr.
Kennt und versteht man seine Denkpräferenzen, eröffnen sich völlig neue Perspektiven – Talente und Potenziale werden sichtbar, aber auch Vermeidungstendenzen.
Mit dem Whole Brain® Thinking-Modell lassen sich Denkpräferenzen leicht verständlich abbilden. Das Herz des Modells ist die HBDI®-Denkstilanalyse. Diese ist weltweit als Modell zur Potenzialanalyse sowie zur Persönlichkeits-, Team- und Unternehmensentwicklung etabliert.
Lernen Sie Ihre persönliche Denkstilpräferenz kennen in einem persönlichen Coachinggespräch.

Interessiert an einem Erstgespärch?
Dann freue ich mich auf Ihre Anfrage.

Alle Kontaktinfos E-Mail schreiben

Datenschutzeinstellungen

Auf dieser Website werden Daten wie z.B. Cookies gespeichert, um wichtige Funktionen der Website zu ermöglichen (Zustimmung jederzeit widerrufbar). Mehr lesen
Notwendige Cookies
powered by webEdition CMS